Die Zeltlagerzeit ist eine besondere Zeit mit vielen Spielen, kreativen Aktionen, Gemeinschaftserfahrungen am Lagerfeuer und vielem mehr.
Jeden Sommer sind wir in drei Zeltlagern mit insgesamt rund 300 Kindern und 150 Ehrenamtlichen unterwegs. Darüber hinaus bieten wir auch noch zwei kleinere Zeltlager
für Mädchen am Himmelfahrtswochenende und für Jungen am Pfingstwochenende an.
Informationen, Anmeldungen und Kontaktdaten zu den jeweiligen Ansprechpartnern
finden Sie hier:
Sommerzeltlager Christus König
7. bis 18. Juli 2025
Hillenberg Hausen
Zur Anmeldung geht’s hier.
Instagram: @zeltlager.haste
Lagerleitung: Franziska Langenhorst, Franziska Frische, Lucia Frische
und Thorben Glüsenkamp
Sommerzeltlager Heilig Geist
7. bis 18. Juli 2025
Ebern-Reutersbrunn
Zur Anmeldung geht’s hier.
Instagram: @jugend_heilig_geist
Lagerleitung: Greta Witte, Loris Franzus und Felix Weghorst
Sommerzeltlager St. Franziskus
3. bis 15. Juli 2025
Diekholzen
Zur Anmeldung geht’s hier.
Instagram: @frisco_jugend
Lagerleitung: Lennart Kurze, Lisa Westphälinger, Matthias Rölker,
Simon Glüsenkamp und Lucas Sprenger
Himmelfahrtslager für Mädchen
29. bis 1. Juni 2025
Jugendzeltplatz Ankum
Zur Anmeldung geht’s hier.
Lagerleitung: Greta Witte und Merle Rox
Pfingstlager für Jungs
7. bis 9. Juni 2025
DPSG-Diözesanzentrum Lünne
Zur Anmeldung geht’s hier.
Lagerleitung: Felix Weghorst und Henry Schnieber
.
Unsere Standards
Damit die Zeltlager gut verlaufen können, braucht es eine intensive Vorbereitung durch viele aktive Ehrenamtliche, die sich um die Begleitung der Kinder, das Programm, die Verpflegung und um vieles mehr kümmern. Grundlage unserer Zeltlager sind die folgenden Standards:
- Jede Kindergruppe wird von mindestens zwei Gruppenleitenden begleitet, die eine aktuelle Juleica (Jugendleitercard) haben. Diese beinhaltet eine Gruppenleiterausbildung mit 40 Stunden sowie regelmäßige Fortbildungen (alle drei Jahre) zur Verlängerung der Juleica zu Themen wie Spielpädagogik, Kommunikation, Gruppenphasen, …
- Alle Ehrenamtlichen in der Jugendarbeit (Gruppenleitende, Küchenteams, …) müssen im Rahmen des Schutzkonzeptes unserer Kirchengemeinde alle fünf Jahre ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen und an einer Präventionsschulung gegen (sexualisierte) Gewalt teilnehmen. Zudem gilt in all unseren Bereichen der Gemeinde unser durch die Präventionsarbeit vorgeschriebener Verhaltenskodex, der ebenfalls Teil des Schutzkonzeptes ist.
- Die jeweiligen Küchenteams nehmen regelmäßig an den Hygieneschulungen der Stadt Osnabrück teil.
- Für die Zeit der Zeltlager gibt es ein Notfallmanagementkonzept (Grundlage ist das Konzept des Bistums Osnabrück für die Vorbereitung und Durchführung von Freizeiten und Maßnahmen), in dem die Handlungsschritte und Kommunikationswege für unterschiedliche Krisensituationen geregelt sind. Unter anderem gibt es neben der internen Leitung der Zeltlager (= Zeltlagerleitungen) auch jeweils eine externe Leitung (Pastoralteam-/Gremienmitglieder), die rund um die Uhr der jeweiligen Lagerleitung mit Rat und Tat zur Seite stehen.
- Viele weitere Themen wie Arbeitssicherheit, Kommunikation mit den Eltern/Erziehungsberechtigten, Datenschutz, Versicherungen, … werden durch die Lagerleitungen im Vorfeld erarbeitet.
.
Prävention in unserer Pfarrei
Das Institutionelles Schutzkonzept finden Sie hier.
.
Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Zeltlager
Sozialpädagogin Kerstin Kerperin
0160 94647573
.
Viele Informationen rund um das Lagerleben
finden Sie auf der Zeltlager-Homepage.